Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das Ausspeien

  • 1 ausspeien

    vt/i (unreg., trennb., hat -ge-)
    1. spit out; vor jemandem ausspeien spit at s.o.’s feet
    2. fig. spew (out), belch
    * * *
    to belch; to spit
    * * *
    aus|spei|en sep
    1. vt
    (= ausspucken) to spit out; (= erbrechen) to bring up, to disgorge (form); (fig = herausschleudern) to spew out or forth
    2. vi
    to spit out
    * * *
    aus|spei·en
    I. vt (geh)
    etw \ausspeien to disgorge sth, to bring up sep sth
    etw \ausspeien to spit out sep sth; (fig) to spew out sep sth
    II. vi (geh) to spit out
    * * *
    ausspeien v/t & v/i (irr, trennb, hat -ge-)
    1. spit out;
    vor jemandem ausspeien spit at sb’s feet
    2. fig spew (out), belch

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausspeien

  • 2 ausspeien

    ausspeien, I) v. tr.exscreare (durch Räuspern od. Husten au., ausräuspern). – exspuere (ausspucken, übtr. auch = auswerfen, z. B. Funken mit Knistern, carbonem cum crepitu). – vomere. evomere. eructare. eicere. reicere (ausbrechen; evom. u. eruct. auch übtr. v. feuerspeienden Bergen). – per os reddere (durch den Mund wieder von sich geben). – Bildl., Tod u. Verderben au., caedem eructare sermonibus. – II) v. intr.exspuere. despuere. sputum edere od. eicere (alle = ausspucken). – Ausspeien, das, exscreatio (das Ausräuspern, Aushusten). – exspuitio (das Ausspucken).

    deutsch-lateinisches > ausspeien

  • 3 ἀπ-έρᾱσις

    ἀπ-έρᾱσις, , das Ausspeien, Plut. sanit. tu. p. 402; das Ableiten überflüssiger Feuchtigkeit, Theophr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπ-έρᾱσις

  • 4 ἀπέρᾱσις

    ἀπ-έρᾱσις, das Ausspeien; das Ableiten überflüssiger Feuchtigkeit

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀπέρᾱσις

  • 5 exspuitio

    exspuitio (expuitio), ōnis, f. (exspuo), das Ausspeien, sanguinis, Blutspeien, Plin. 23, 20.

    lateinisch-deutsches > exspuitio

  • 6 χολ-ημεσία

    χολ-ημεσία, , das Ausspeien der Galle, Medic.; Poll. 2, 214.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χολ-ημεσία

  • 7 ἀπ-έρευξις

    ἀπ-έρευξις, , das Ausspeien, Medic.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπ-έρευξις

  • 8 ἐξ-έρευξις

    ἐξ-έρευξις, , das Ausspeien, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐξ-έρευξις

  • 9 ἐξ-έρᾱσις

    ἐξ-έρᾱσις, , das Ausspeien, Eust.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐξ-έρᾱσις

  • 10 exspuitio

    exspuitio (expuitio), ōnis, f. (exspuo), das Ausspeien, sanguinis, Blutspeien, Plin. 23, 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exspuitio

  • 11 ἀπέρευξις

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀπέρευξις

  • 12 ἐξέρᾱσις

    ἐξ-έρᾱσις, , das Ausspeien

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐξέρᾱσις

  • 13 ἐξέρευξις

    ἐξ-έρευξις, , das Ausspeien

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐξέρευξις

  • 14 χολημεσία

    χολ-ημεσία, , das Ausspeien der Galle

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χολημεσία

  • 15 ašumbi > ašuka be tucibumbi

    das im Munde Gehaltene ausspeien (D).

    Маньчжурско-немецкий словарь > ašumbi > ašuka be tucibumbi

  • 16 disgorge

    transitive verb
    ausspucken; ausspeien (geh.); (fig.) ausspeien (geh.)
    * * *
    [dis'ɡo:‹]
    (to bring up (eg from the stomach); to throw out or up: The chimney was disgorging clouds of black smoke.) ausstoßen
    * * *
    dis·gorge
    [dɪsˈgɔ:ʤ, AM -ˈgɔ:rʤ]
    I. vt
    to \disgorge sth etw ausspucken [o ausspeien] a. fig
    II. vi sich akk ergießen
    the river \disgorges into the Black Sea der Fluss fließt in das Schwarze Meer
    * * *
    [dɪs'gɔːdZ]
    1. vt
    food ausspucken, ausspeien; (stomach) ausstoßen; (fig = spew forth) ausspeien; (river) waters ergießen; (= give up) her(aus)geben or herausrücken

    the train disgorged its passengers —

    the ship is disgorging its cargo of weaponsaus dem Schiff werden Waffen ausgeladen

    2. vi
    (river) aus einer Schlucht austreten
    * * *
    disgorge [dısˈɡɔː(r)dʒ]
    A v/t
    1. Essen ausspeien, Lava speien
    2. fließen lassen:
    the river disgorges its waters into the sea der Fluss ergießt sich oder fließt ins Meer
    3. (widerwillig) wieder herausgeben oder umg herausrücken
    B v/i sich ergießen, fließen ( beide:
    into in akk)
    * * *
    transitive verb
    ausspucken; ausspeien (geh.); (fig.) ausspeien (geh.)
    * * *
    v.
    ausspucken v.
    auswerfen v.

    English-german dictionary > disgorge

  • 17 auswerfen

    auswerfen, I) durch Werfen herausbringen: excutere (z. B. alci oculum). – II) hinauswerfen: iacĕre (hinwerfen, z. B. ancoram, rete). – eic ere (herauswerfen, z. B. naufragum: u. alqm in desertum litus: u. scapham, v. Meere: dann auch durch den Mund von sich geben, z. B. sanguinem). – egerere (aus sich herausführen, v. Vulkan, v. See, z. B. bitumen). – reicere ore u. bl. reicere. per os reddere (durch den Mund von sich geben, z. B. sanguinem). exscreare (ausräuspern, z. B. sanguinem, pituītam). – exspuere (ausspucken, z. B. sanguinem). – exspuere in litus (ans Ufer [314] gleichs. ausspucken, z. B. purgamenta, v. Meere). – evomere. eructare (speiend von sich geben, ausspeien; dah. auch von Vulkanen, Feuer au., ignem ev., flammas er.). – Dinge, die unter das Volk ausgeworfen werden, res missiles. – Uneig., seine Netze nach jmd. au., s. angeln (uneig.). – Auswerfen, das, - ung, die, iactus (das Hinwerfen, z. B. des Netzes). – exspuitio. exscreatio (das Ausspucken, Ausspeien, z. B. des Blutes).

    deutsch-lateinisches > auswerfen

  • 18 evomo

    ē-vomo, muī, mitum, ere, ausspeien, speiend von sich geben, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: conchas, v. einem Vogel, Cic.: bilem, Cels.: haustum venenum, Suet.: absol., nisus evomentis adiuvare, Tac. – 2) v. lebl. Subjj.: a) ausspeien = auswerfen, von sich geben, v. Meere, multam arenam, Curt. – v. einer Quelle, undas argenteas, Apul. – v. feuerspeienden Bergen usw., nocturnas flammas, Plin.: ignes, Sil.: plurima loca evomunt ignem, non tantum edita, sed etiam iacentia, Sen. – refl. se ev., sich ergießen, vom Nil, se ev. multis faucibus in Aegyptium mare, Plin. 5, 54. – b) hervortreiben, vom Boden, herbas, Col. 8, 15, 3. – II) übtr.: 1) im allg.: quae (urbs) tantam pestem evomuit forasque proiecit, hat einen so heillosen Menschen gleichs. ausgespien, sich dessen entledigt, Cic.: in quo tu, acceptā et devoratā pecuniā, evomere non poteras, das Erpreßte wieder herausgeben, Cic. – 2) redend ausschütten, ergießen, a) übh., cui cuncta malaque et bona dictu evomeret, Enn. ann. 241: in quos liberius quod sentis evomas, Augustin. de civ. dei 6, 6. – b) v. Zornigen usw., ausgeifern, in me absentem orationem ex ore impurissimo evomuit, Cic. Phil. 5, 20: iram omnem in alqm, Ter.: tres libros contra religionem nomenque Christianum, Lact.: non timeo, iudices, ne odio inimicitiarum mearum inflammatus libentius (mehr nach Herzensluft) haec in illum evomere videar quam verius, Cic. – c) v. Begeisterten, ausströmen, pandite librum, evomuit spirante deo quem sanctus Esaias, Prud. apoth. 595.

    lateinisch-deutsches > evomo

  • 19 evomo

    ē-vomo, muī, mitum, ere, ausspeien, speiend von sich geben, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: conchas, v. einem Vogel, Cic.: bilem, Cels.: haustum venenum, Suet.: absol., nisus evomentis adiuvare, Tac. – 2) v. lebl. Subjj.: a) ausspeien = auswerfen, von sich geben, v. Meere, multam arenam, Curt. – v. einer Quelle, undas argenteas, Apul. – v. feuerspeienden Bergen usw., nocturnas flammas, Plin.: ignes, Sil.: plurima loca evomunt ignem, non tantum edita, sed etiam iacentia, Sen. – refl. se ev., sich ergießen, vom Nil, se ev. multis faucibus in Aegyptium mare, Plin. 5, 54. – b) hervortreiben, vom Boden, herbas, Col. 8, 15, 3. – II) übtr.: 1) im allg.: quae (urbs) tantam pestem evomuit forasque proiecit, hat einen so heillosen Menschen gleichs. ausgespien, sich dessen entledigt, Cic.: in quo tu, acceptā et devoratā pecuniā, evomere non poteras, das Erpreßte wieder herausgeben, Cic. – 2) redend ausschütten, ergießen, a) übh., cui cuncta malaque et bona dictu evomeret, Enn. ann. 241: in quos liberius quod sentis evomas, Augustin. de civ. dei 6, 6. – b) v. Zornigen usw., ausgeifern, in me absentem orationem ex ore impurissimo evomuit, Cic. Phil. 5, 20: iram omnem in alqm, Ter.: tres libros contra religionem nomenque Christianum, Lact.: non timeo, iudices, ne odio inimicitiarum mearum inflammatus libentius (mehr nach Herzensluft)
    ————
    haec in illum evomere videar quam verius, Cic. – c) v. Begeisterten, ausströmen, pandite librum, evomuit spirante deo quem sanctus Esaias, Prud. apoth. 595.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > evomo

  • 20 Gift

    Gift, venenum (im allg., auch bildl.). – virus (giftiger Saft in Natura oder durch Mischung, giftiger Trank). – toxicum (τοξικόν, das Gift zum Bestreichen der Pfeilspitzen). – mit G. angemacht, bestrichen, in G. getaucht, venenatus; veneno illitus (mit G. bestrichen); veneno infectus, tinctus (in G. getaucht). – G. mischen, venenum parare: einen Becher mit G. (einen Gifttrank) mischen, poculum veneno miscere: für jmd. G. (einen Gifttrank) mischen, alcis occidendi causā venenum [1126] parare; alcis necandi causā venenum conficere: od. bl. alci venenum parare; venenum in alqm comparare: G. (einen Gifttrank) nehmen, trinken, s. vergiften (sich): jmdm. G. (einen Gifttrank) geben, s. (jmd.) vergiften: durch G. umkommen, veneno absumi od. occīdi od. interimi: an G. sterben, veneno poto od. bl. veneno mori: von jmd. G. (zu trinken) bekommen, venenum accipere ab alqo. – Bildl., das süße G. der Trägheit, blandum venenum desidiae: das ist G., hoc pro veneno est: G. u. Galle speien, ausspeien, spumare ex ore scelus, anhelare ex intimo pectore crudelitatem.

    deutsch-lateinisches > Gift

См. также в других словарях:

  • ausspeien — aus||spei|en 〈V. tr. 244; hat; geh.〉 1. durch Speien von sich geben, ausspucken, erbrechen 2. 〈fig.〉 herausschleudern, herausquellen lassen ● der Vulkan speit Feuer, Lava aus * * * aus|spei|en <st. V.; hat (geh.): 1. a) ↑ ausspucken (1 a):… …   Universal-Lexikon

  • Gestreifter Leierfisch — Männchen Systematik Stachelflosser (Acanthopterygii) Barschverwandte (Percomorpha) …   Deutsch Wikipedia

  • Spott — Spott, 1) ursprünglich das Ausspeien als Ausdruck des Hohnes; 2) jede einen Andern treffende Bemerkung, bes. wenn sie das Vergnügen über dessen Fehler od. Schaden in beißenden Worten ausdrückt u. den Zweck hat ihn lächerlich zu machen; dadurch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ausbrechen — 1. entfernen, herausbrechen, [sich] lösen. 2. erbrechen, sich übergeben; (geh.): ausspeien; (ugs.): ausspucken, brechen, wieder von sich geben; (derb): auskotzen. 3. das Weite suchen, davonlaufen, die Flucht ergreifen, entfliehen, entkommen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Anaptysis — Anap|ty|sis* die; <aus gleichbed. gr. anáptysis zu anaptýein »ausspeien«> (veraltet) das Aushusten, Ausspeien (Med.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Haus — 1. Alte Häuser haben trübe Fenster. Dän.: Gammelt huus haver dumme vinduer. (Prov. dan., 315.) 2. Alte Häuser leiden mehr als neue. Wenn diese nicht schon zusammenfallen, ehe sie fertig gebaut sind. 3. Alte Häuser streicht man an, wenn man sie… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wolf — 1. Alten Wolf reiten Krähen. – Eiselein, 647. 2. Alten Wolf verspotten die Hunde. – Schlechta, 362. 3. Als der Wolf predigte, hatte er Gänse zu Zuhörern. 4. Als der Wolff in der Grube lag, wollt er ein heiliger Mönch werden. – Mathesy, 108a. 5.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Atellane — Theater in Bosra, Syrien Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Entwicklung des Theaters bis 55 v. Chr. 2 Komfort und Ausstattung der Theateranlagen …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Marktplatz — Der Bremer Marktplatz von der westlichen Ecke aus betrachtet mit dem Blick auf das Rathaus, den Bremer Dom sowie das Haus der Bürgerschaft Der Bremer Marktplatz liegt im Zentrum der Hansestadt und ist einer der ältesten öffentlichen Plätze… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesche Gottfried — (1785–1831) Gesche Margarethe Gottfried, geb. Timm (* 6. März 1785 in Bremen; † 21. April 1831 ebenda) war eine Serienmörderin, die durch Gabe von Arsen fünfzehn Menschen vergiftete. Während der Leidenszeit ihrer Opfer wurde die aus einfachen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesche Margarethe Gottfried — Gesche Gottfried (1785–1831) Gesche Margarethe Gottfried, geb. Timm (* 6. März 1785 in Bremen, † 21. April 1831 in Bremen) war eine Serienmörderin, die durch Gabe von Arsen fünfzehn Menschen vergiftete. Während der Leidenszeit ihrer Opfer wurde… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»